Einführung
Diese Einstellung verändert die AUTO-Modus-Programmierung, indem sie einen Puffer für Temperatur- und Feuchtigkeitstrigger erstellt. Dadurch wird ein unterschiedlicher Abschaltpunkt für die Trigger festgelegt und eine Ein-/Aus-Bandbreite erzeugt, die verhindert, dass das Gerät zu schnell auf kleine Klimaschwankungen reagiert. Du kannst einen Pufferwert für Temperatur-Trigger und einen Pufferwert für Feuchtigkeit-Trigger einstellen. Der Puffer wirkt sich bei hohen Triggern anders aus als bei niedrigen. Am Controller kannst du die Puffereinstellungen aufrufen, indem du die Zahnrad-Taste drückst, bis du bei „Buffer Temperature“ und „Buffer Humidity“ angelangt bist. Diese Einstellung ist nur bei Smart Outlet Controllern und beim CONTROLLER 69 PRO verfügbar. Zusätzlich müssen Outlet-Adapter im CONTROLLER 69 PRO eingesteckt sein, damit die Puffereinstellung in den entsprechenden Ports erscheint.
Temperaturpuffer (für hohe Temperatur-Trigger)
Bei hohen Temperatur-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt unterhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du einen hohen Temperatur-Trigger bei 32 °C eingestellt hast und den Temperaturpuffer auf 3 °C setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald die Temperatur 32 °C erreicht oder darüber steigt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn die Temperatur unter 29 °C fällt. Der Wert 29 °C ergibt sich, indem man vom hohen Temperatur-Trigger (32 °C) den Temperaturpuffer (3 °C) abzieht.
Temperaturpuffer (für niedrige Temperatur-Trigger)
Bei niedrigen Temperatur-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt oberhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du den niedrigen Temperatur-Trigger bei 10 °C eingestellt hast und den Temperaturpuffer auf 2 °C setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald die Temperatur 10 °C erreicht oder darunter fällt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn die Temperatur über 12 °C steigt. Der Wert 12 °C ergibt sich, indem man zum niedrigen Temperatur-Trigger (10 °C) den Temperaturpuffer (2 °C) addiert.
Feuchtigkeitspuffer (für hohe Feuchtigkeit-Trigger)
Bei hohen Feuchtigkeit-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt unterhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du den hohen Feuchtigkeit-Trigger bei 49 % eingestellt hast und den Feuchtigkeitspuffer auf 4 % setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald die Luftfeuchtigkeit 49 % erreicht oder darüber steigt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn sie unter 45 % fällt. Der Wert 45 % ergibt sich, indem man vom hohen Feuchtigkeit-Trigger (49 %) den Puffer (4 %) abzieht.
Feuchtigkeitspuffer (für niedrige Feuchtigkeit-Trigger)
Bei niedrigen Feuchtigkeit-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt oberhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du den niedrigen Feuchtigkeit-Trigger bei 40 % eingestellt hast und den Feuchtigkeitspuffer auf 6 % setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald die Luftfeuchtigkeit 40 % erreicht oder darunter fällt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn sie über 46 % steigt. Der Wert 46 % ergibt sich, indem man zum niedrigen Feuchtigkeit-Trigger (40 %) den Puffer (6 %) addiert.
Puffer für hohe VPD-Trigger (nur CONTROLLER 69 PRO)
Bei hohen VPD-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt unterhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du einen hohen VPD-Trigger bei 2,51 kPa eingestellt hast und den VPD-Puffer auf 0,2 kPa setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald der Wert 2,51 kPa erreicht oder darüber steigt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn er unter 2,31 kPa fällt. Der Wert 2,31 kPa ergibt sich, indem man vom hohen VPD-Trigger (2,51 kPa) den VPD-Puffer (0,2 kPa) abzieht.
Puffer für niedrige VPD-Trigger (nur CONTROLLER 69 PRO)
Bei niedrigen VPD-Triggern erzeugt der Puffer einen Abschaltpunkt oberhalb deines eingestellten Werts. Beispiel: Wenn du den niedrigen VPD-Trigger bei 0,8 kPa eingestellt hast und den VPD-Puffer auf 0,1 kPa setzt, dann schaltet sich dein Gerät ein, sobald der Wert 0,8 kPa erreicht oder darunter fällt – und es schaltet sich erst wieder aus, wenn er über 0,9 kPa steigt. Der Wert 0,9 kPa ergibt sich, indem man zum niedrigen VPD-Trigger (0,8 kPa) den VPD-Puffer (0,1 kPa) addiert.